Akademische Abschlussarbeiten
Sämtliche wissenschaftlichen Abschlussarbeiten des Departments Musikpädagogik sind im Online-Katalog der Universitätsibliothek verzeichnet.
Seit 2010 sind folgende Dissertationsschriften am Department entstanden:
Josef Bogensberger; Das Salzburger Kapellhaus. Reflexionen zur Geschichte sowie musikpädagogische und juristische Überlegungen zur Wiedererrichtung; 2002
Andrea Korenjak; Musik als Heilkunst; 2003
Sonja Mierl; Kreativität – Anspruch an den Künstler, Herausforderung auch im täglichen Leben; 2007
Hossein Samieian; Musikerziehung im Islam; 2007
Peter Brugger, Bildungsproblematik an Musikschulen am Beispiel des Oberösterreichischen Landesmusikschulwerks, 2007
Matthias Sakel; Die Leipziger Musikschule – eine vergleichende Studie von Strukturen und inhaltlicher Orientierung in der Zeit von 1945 bis 2006; 2007
Angela Siller, Projektorientierter Unterricht. Pädagogische Reflexionen und praxiserprobte Modelle für einen fächerübergreifenden Unterricht, 2007
Judit Münch; Blinde Menschen unter uns; 2009
Masayuki Nakaji; Möglichkeiten des Einsatzes polyästhetischer Modelle in der japanischen Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung; 2010
Carolin Schwenzer, Somatisches Lernen im Instrumentalunterricht. Achtsame Anleitung zur bewussten Selbstlenkung am Beispiel des Violinspiels, 2010
Francesca Canali, Die Bedeutung und die Rolle des Kehlkopfs und des Vokalapparats für die Klangerzeugung und Klagqualität des Flötentons, 2013
Isabel Drosdek, Körperbasierte Ansätze der Plastique animée von Jaques-Dalcroze und ihre aktuelle Adaption bei der Interpretation und Vermittlung von Musik, 2014
Diana Ortigoza Castro, Die Bedeutung von Klaviereinzelunterricht für Kinder mit Aufmerksamkeisdefizit / Hyperaktivitätsstörung, 2019
Teresa Boning, Funktionale Gesangspädagogik im psychiatrischen Setting, 2019
Seit 2010 sind folgende Master-/Diplomarbeiten am Department entstanden:
Günther Steurer; Die Pauke – kulturgeschichtliche und gegenwartsorientierte Gesichtspunkte; 2001
Shino Watanabe; Physische und psychische Probleme des Pianisten, Möglichkeiten einer Bewältigung, die sich durch die Alexander-Technik eröffnen; 2001
Ulrike Wimmer; Tanz- und Bewegungserziehung im Musikunterricht; April 2001
Yuri Tsuchiya; Ausgewählte Betrachtungen zum Klavierunterricht für Erwachsene in Japan; Juni 2001
Christa Mayr-Kern; „Sonnen-Wende“ Ein Klangszenenkonzept für die 7. und 8. AHS-Schulstufe; November 2001
Thomas Klemens Rohrmoser; Tuba-Schule für den frühinstrumentalen Unterricht; 2002
Martina Lämmerhofer; Lernpsychologische Aspekte im Instrumentalunterricht; 2002
Hsiao-Min Chien; Musikalische Begabungsförderung in Taiwan; 2002
Sonja Mierl; Künstler im Grenzbereich von Musik und Literatur; 2003
Silia Czjzek; Meditative Aspekte in der Musik; 2003
Myung-Hee Keum; Ludwig van Beethovens Kreutzer-Sonate; 2003
Eva Jobst; Das Schubertbild im Wandel der Zeit; 2003
Barbara Gschaider; Die musikalische 27er Generation; 2004
Nikolaos Katsarakis; The composer Mikis Theodorakis; 2004
Johanna Stitz; Humanes Erziehen mit Hilfe von Musik; 2004
Ti Liu; Instrumentalunterricht bei Kindern; 2004
Johannes Hötzinger; Lampenfieber und Auftrittsangst bei Instrumentalschülern; 2004
Felicitas Maria Speer; Schule und medial vermittelte Musik; 2004
Myrsini Margariti; Maurice Ravel: Cinq Mélodies Populaires Grecques; 2004
Jun He; Der Einfluss westlicher Musik auf die Musikausübung in China; 2004
David Frühwirth; Vielseitigkeit, Vernetzung, nationale Einflüsse und die daraus entstandenen Entwicklungen von jüdischen Komponisten zwischen den Weltkriegen; 2005
Alexandra Szemerédy; Sarastros Tempel – Der Tempel als freimaurerisches Symbol in der «Zauberflöte»; 2005
Suk-Yeoun Moon; Das Violoncellokonzert in h-Moll op. 104 von Antonín Dvořák; 2005
Rósa Kristín Baldursdóttir; Jón Ásgeiersson’s Prymskvida. The impact of mythology and tradition on an Icelandic composer; 2006
He Jinjin; Music Education in China of the 20th century; 2006
Nikolaos Katsarakis; Adamantios Korais and his pedagogical ideas; 2006
Barbara Majovsky; Borderline und Depression im Unterricht; 2006
Hermann Pumberger; Arbeitsfeld Amateurblasorchester; 2006
Ruth Maria Rossel; Große Komponistinnen Deutschlands im 19. Jahrhundert; 2006
Eva-Maria Pleschberger; Cesar Bresgen und Fritz Jöde. Das Mozarteum und die Musikpädagogik zur Zeit des Nationalsozialismus; 2006
Stephan Moosmann; Zentrale Lernfelder des Klarinettenanfängerunterrichtes und deren Umsetzung in ausgesuchten Instrumentalschulen; 2006
Elisabeth Deinhammer; Samba; Mai 2007
Claudia Höllrigl; Musik und Farben; Mai 2007
Jitka Kopřivová; Der Vergleich der österreichischen und tschechischen Lehrpläne an allgemeinbildenden höheren Schulen am Beispiel des Unterrichtsfaches Musikerziehung; 2007
Eva Zwick; Hören. „Hörräume“ im Gehörlosentheater; 2007
Kerstin Dorfinger; Musiktherapie & Musikpädagogik; 2008
Gwendolyn Fisher; Two Distinct Heritages: Comparing and Contrasting the Teaching Styles and Influences of Dorothy DeLay vs. Sándor Végh; 2008
Eva Leitner; Vokalschulen des 19. Jahrhunderts im Vergleich mit aktuellen Lehrwerken; 2008
Kerstin Möseneder; Prinzessin Salome; 2008
Monika Schaber; Körperarbeit – Ein Thema für den Querflötenunterricht?; 2008
Maria Dengg; Mein Modell eines erfolgreichen Violinunterrichts; 2008
Sharon André; Historische Lehrwerke für die Klarinette; 2009
Ingeborg Kemptner; Förderung musikalischer Disposition im Gesangsunterricht; 2009
Manuel Kendler; Der Schlagwerkpädagoge und der Schlagwerkunterricht am Musikum Salzburg; 2009
Judith Klein; Der vitale Musiker; 2009
Ulrike Pilotto; Prävention des Burnout-Syndroms bei Instrumentalpädagogen; 2009
Sigrid Pirchmoser; Fagottanfängerunterricht; 2009
Christiane Schober; Die Tomatis-Methode. Betrachtungen über einen möglichen Einbezug in die Gesangspädagogik; 2009
Iris Shio-Ling Karner; Persönlichkeitsentwicklung und Musikerziehung; 2009
Fara Prader; Das Bild im Gesangsunterricht; 2009
Claudia Trauner; Warm-ups im Querflötenunterricht für Erwachsene; 2010
Adelinde Wiesmayr; Umarmung der Künste; 2010
Simon Zöhrer; Der Trommler ein vertontes Märchen – Die Bedeutung des Märchens für Erwachsene und Kinder; 2010
Sabrina Ellensohn; Über die bedeutende Rolle des Körpers beim Musizieren, 2010; ?
Daron Alperin; The Formation of Jewish Music and its Influence on the Viola Repertoire, 2010
Adrian Buzac; Lothar Koch. Annäherung an einen Künstler und Lehrer, 2010
Katharina Hager, Der junge Lord. Ein didaktisches Konzept zu dieser Oper mit Fokus auf deren Genese im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, 2010
Caroline Preißl, Musikalische Interpretation und Wege der Vermittlung im Musikschulunterricht, 2010
Franziska Halter, Adrian Leverkühns Entwicklung zum Musiker – Musikunterricht in Thomas Manns Roman Doktor Faustus, 2011
Veronika Kraxberger, Musisch-kreative bzw. musikalische Schwerpunktklassen an AHS: Ein Vergleich von Konzepten, Herausforderungen und Chancen, 2011
Anita Kapsamer, Mentales Training. Einsatzgebiete in der Musik, 2011
Michaela Ebner, Das Fagott – ein Instrument für Kinder? Reflexionen gegen den Hintergrund der Bastian-Studie, 2011
Sabine Ganitzer, Musikalische Vorerfahrung. Eine Untersuchung an Musikhauptschulen Salzburgs, 2011
Theresa Högl, Bewegungsphysiologische Herausforderungen für Pianisten – reflektiert in Unterrichtswerken des 18. und 19. Jahrhunderts, 2011
Margarete Steinhofer, Ansprüche ganzheitlichen Musizierens mit Schwerpunkt im Gruppen- und Klassenunterricht auf der Gitarre, 2011
Elisabeth Muhr, Wahrnehmen – Verarbeiten – Fühlen – Assoziieren: Einflussfaktoren musikalischer Wahrnehmung. Eine empirische Studie mit 10-Jährigen reflektiert vor dem Hintergrund hirnphysiologischer Erkenntnisse, 2011
Barbara Berger, Instrumentalunterricht im Alter. Eine Fallstudie in der Stadt Salzburg, 2012
Christine Sedlmeier, Blockflötenunterricht mit Erwachsenen im fortgeschrittenen Alter, 2012
Andrea Mairhofer, Die Lehrer-Schüler-Beziehung im Instrumentalunterricht, 2013
Maria Purzeller, Johannes Kepler. Eine Arbeit im Schnittfeld zwischen Musikpädagogik und Mathematik, 2013
Verena Jäger, MeKs – Musik ein Kinderspiel. Eien Kooperation zwischen Musikschule und Regelschule, 2014
Sandra Ramal Viejo, Blattspiel im Klavierunterricht. Reflexionen vor dem Hintergrund einer Theorie des Lesens, 2014
Kathrin Tabea Staiger, Die Blockflöte als Instrument des Musikunterrichts in der Geschichte der Schulmusik, 2014
Anne-Suse Enßle, Experimentelle Musik im Anfangsunterricht auf der Blockflöte, 2014
Bérengère Le Boulair, Sprachen – eine Herausforderung im Geigenunterricht?, 2014
Beate Bratfisch, Umsetzungsmöglichkeiten der Montessori-Pädagogik in der Musikerziehung an Montessori-Schulen und Allgemeinen Höheren Schulen, 2015
Christoph Wohlschlager, Der Musikpädagoge Leonard Bernstein, 2015
Mirjam Braun, Das Motiv der Flöte im Märchen der deutschen Tradition, 2015
Stephanie Azesberger, Wagner für Kinder, 2015
Hannah Klinger, Musikalische Begabung. Eine Nachfolgestudie zu Hans Günther Bastians Leben für Musik, 2015
Thomas Mahlknecht, Interaktive Medien im Musikunterricht. Versuch der Gestaltung eines interaktiven Lehrbuches zum Bereich Rhythmuserziehung, 2015
Anna Gassler, Auf der Suche nach einer deutschen Singekunst. Deutschsprachige Gesangstraktate des 18. Jahrhunderts zwischen italienischen und deutsch-protestantischen Traditionen, 2015
Hubert Dobl, Biomechanische Stimulation in der Atem- und Stimmpädagogik, 2015
Rosemarie Flotzinger, Vielperspetivische Betrachtungsweisen des Projektunterrichts, 2016
Lena Maria Keintzel, Musikunterricht im Wandel der Zeit, 2016
Linda Lang, Kompetenzorientierter Musikunterricht mit besonderer Berücksichtigung des Kompetenzbereichs „Bewegen, Tanzen und Gestalten“, 2016
Ulrike Maurer-Pühringer, Werkvermittlung im Musikunterricht, 2016
Natalie Holzner, Glücklich singen?! Wie Singen das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern beeinflussen kann. Eine empirische Studie, 2016
Magdalena Bauer, Spielerisch Oboe lernen. Was einen guten Unterricht ausmacht, 2016
Kwan Wan Ngai, Die Bedeutung des privaten Musikunterrichts in Honkong. Eine empirische Studie, 2017
Christoph Resch, Vergleich verschiedener Instrumentalschulen für das Schlagwerk, 2017
Heghine Rapyan, Peter Iljitsch Tschaikowsky. Kinderalbum op. 39, 2017
Sabrina Gstöttner, Improvisation im Violinunterricht, 2017
Stephanie Macheiner, Musikkunde im Hackbrettunterricht, 2017
Maria Leitner, Die Projektmethode im Musikunterricht am Beispiel eines Projekts zum Thema Stimme, 2017
Elisabeth Maria Watzl, Die Sprechstimme von MusiklehrerInnen im Unterrichtsalltag – eine empirische Untersuchung mit Salzburger MusikpädagogInnen, 2017
Elisabeth Duftschmid, Auditive Wahrnehmungserziehung. Ein Thema für den Musikunterricht heute? 2017
Carina Samitz, Körperarbeit im Instrumentalunterricht – eine Feldstudie, 2017
Juliane Friedl, Beurteilung kreativer Prozesse im Musikunterricht, 2019
Mariya Katsarova, Ein Vergleich der Musikschulsysteme und der Literatur für Violine im Anfängerunterricht zwischen den Ländern Österreich und Bulgarien, 2019
Irina Zehm, Comparison between adults and children in beginner Lessons on the cello, 2019
Gunther Skala, Konzept einer Improvisationsschule für den Cello-Anfängerunterricht, 2019