Workshop Wochenende Musiktheorie
Termin:
Freitag, 21. April bis Samstag, 22. April 2023 (Ende voraussichtlich 15:00 Uhr).
Anmeldung bis spätestens 29. März 2023 in diesem Online-Formular:
Bitte um Beachtung: begrenztes Platzangebot! Sollten vor Ablauf der Anmeldefrist (29.3.23) alle Plätze belegt sein, können wir Sie leider nur auf die Warteliste setzen.
Das Detailprogramm wird allen angemeldeten Fix-Teilnehmer*innen nach Ablauf der Anmeldefrist zeitgerecht per Mail zugesandt.
Bei inhaltlichen Fragen Aufnahmeprüfung Musiktheorie wenden Sie sich bitte an vladimir.popov@moz.ac.at (Department Musiktheorie) oder david.paulig@moz.ac.at (Department Musiktheorie)
Vorlagen zur Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung Musiktheorie
In der unten angefügten Datei finden Sie Vorlagen zur Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung Musiktheorie. Diese sind in drei Teile gegliedert: I. Basics, II. Tonsatz und III. Gehörbildung.
Die Basics betreffen zum Teil die schriftliche als auch die mündliche Prüfung, wobei im Text genau vorgeschrieben ist, worauf geachtet werden soll. Diese Kenntnisse sind absolut notwendig für die Bewerber*innen. Teil II – Tonsatz – betrifft die schriftliche Prüfung bei der Aufgabe – Generalbass aussetzen. Eine erweiterte Kadenz sollten die Bewerber*innen bei der mündlichen Prüfung am Klavier vorspielen, nicht in C-Dur und a-Moll. Im Teil III – Gehörbildung – sind Orientierungsbeispiele für die Diktate bei der mündlichen Prüfung vorgegeben. Hilfreich für die Bewerber*innen ist, diese zu analysieren, nachzuspielen und zu singen.
DOWNLOAD VORLAGEN
PROBEKLAUSUR GEHÖRBILDUNG
Hörbeispiele Probeklausur Gehörbildung
PRüfungsbeispiele MUsiktheorie und GEHÖRBILDUNG
Lösungen Probeklausur Gehörbildung
Linksammlung für das Eigenstudium Musiktheorie und Gehörbildung
Gehörbildung online – interaktives Trainingsprogramm (Intervalle und Vorübungen für Melodiediktate)
Intervalltraining
Hooktheory – Stufen mitverfolgen und nachvollziehen (keine Übungsfunktion; Popularmusik)
Musiklehre-Quiz (Dreiklänge, Intervalle, Melodien; verschiedene Schwierigkeitsstufen)
Dreiklangsumkehrungen
Harmonielehre, Gehörbildung, Rhythmik
Chord Calulator (Darstellung verschiedenster Akkordtypen)
Musictheory (Erläuterungen und Übungen von Basics bis hin zu Kadenzen, Neapolitanischer Sextakkord)